Warum ein 105nm und 850W eBike durchaus Sinn macht. Meine Erfahrungen mit der neuen Marke und der Spaß am Amflow Mountainbike mit Avinox System.
Schon lange habe ich mit DJI zu tun, habe ich viele Drohnen von ihnen betrieben: Phantom, Inspire, Mavic. Als ich die Headline gelesen habe das sie ein eBike Antriebssystem auf den Markt bringen war ich hell wach.
Das gab dafür zwei Gründe, erstens begann ich selber gerade mehr mit Unterstützung in den Wald zu fahren, und zweitens war mir DJI natürlich schon länger bekannt als den meisten in der Fahrrad Szene.
DJI macht keine halben Sachen
Was mir besonders über die Jahre im Gedächtnis geblieben ist: der gute Service von DJI. Sie lernen ständig dazu und verbessern alle ihre Produkte kontinuierlich. Und sie bieten einen absoluten Premium Service im Drohnen Segment, mit so schnellen Lieferungen, unkomplizierten Austausch und einer Kulanz wie man sie nur selten findet. Wenn sie alleine nur diese DNA im Service auch auf die DJI Avionox System und die Amflow Bikes übertragen sind sie schlagartig vielen anderen Herstellen meilenweit voraus. Das sie mit den Parametern Systemgewicht, Leistung, Drehmoment natürlich an die Spitze drängen war nicht anders zu erwarten. Sie machen keine halben Sachen, und was sie machen tun sie um die Nummer 1 zu sein.
Was haben sie sich dabei gedacht
Sie haben sich dabei gedacht, bauen wir ein Mountainbike mit den folgenden Eckdaten:
Technische Parameter
- Rahmen: Ultraleichter Kohlefaserrahmen (2,27 kg)
- Gewicht: 19,2 kg
- Motor: DJI Avinox M1 Antriebseinheit mit 105 N·m Drehmoment
- Leistung: Spitzenleistung von 850 W, Boost-Modus bis zu 1000 W
- Akku: 800 Wh (auch als 600 Wh Variante erhältlich)
- Reichweite: Hohe Energiedichte, nach 500 Ladezyklen noch 80 % Kapazität
- Ladezeit: Schnellladegerät (12 A/508 W), 0–75 % in 1,5 Stunden
Komponenten
- Federung: 150 mm Federweg, FOX Float Performance Dämpfer
- Gabel: FOX 36 Performance (160 mm Federweg)
- Schaltung: SRAM GX Eagle 12-speed oder SRAM X0 Eagle Transmission
- Bremsen: Magura MT5 oder MT7 Pro hydraulische Scheibenbremsen (203 mm Rotoren)
- Räder: 29 Zoll, Tubeless-fähige Carbon- oder Aluminiumfelgen
- Display: 2 Zoll OLED-Kontrolldisplay
- Steuerung: Drahtlose Avinox Controller (rechts und links)
Amflow vom lokalen Händler
Nun habe ich über die Jahre alle Dinge von DJI online bezogen. Dieses mal war es anders, wenn man auch die Amflow Mountainbikes online bestellen kann. So habe ich einige Zeit das ganze beobachtet, und plötzlich ergab sich die Möglichkeit direkt beim lokalen Händler das System zu bekommen. Ich habe die Abmessungen gegen mein Neuron.On verglichen und zielte auf ein Amflow PL in Größe XL ab. Der lokale Händler hatte das Bike in wenigen Tagen vor Ort und schon konnte ich Probe sitzen. Bei 1,84cm Größe ist das XL für mich die perfekte Wahl.
Dealer: Abes Zweiradcenter Ilmenau
Meine Erfahrungen mit dem Amflow PL mit DJI Avinox
Erfahrene Erfahrungen. Nun habe ich fast 500 Kilometer in meinem Revier unter die Räder genommen und habe einen Eindruck vom Amflow PL gewonnen. Es ist mit ein Vergleich möglich mit meinem anderen Bike: Canyon Neuron.ON CF9. Der perfekte Vergleich zwischen Bosch Performance mit Connect und DJI Avinox… 85nm zu 105nm. 650Watt zu 850 Watt. Eine Sache hinkt im Vergleich aber , denn das Canyon ist ein eMTB der Kategorie 3, das Amflow zählt sich zur Kategorie 4. Aber ignorieren wir das, denn der massive Unterschied ist ha das Drive System selbst.
DJI Avinox: Power vom anderen Stern
Ich wohne im Thüringer Wald, hier muss man MTB fahren, denn Berge sind allgegenwärtig. Und so musste ich auch nicht weit fahren auf der ersten Tour mit dem DJI Amflow Bike. Die ersten Anstiege kommen schnell. Und bewusst habe ich explizit eine Runde gewählt welche ich schon kannte. Überwiegend bin ich eigentlich auf Bio unterwegs, Muskelkraft Only! Aber man kann sich dem Fortschritt nicht verwehren, und dieser sagt: eMTB ist einfach ne geile Sache. An vielen Tagen würde ich mich mit dem normalen BioMTB nicht auf den Weg machen, denn die Strecke oder die Zeit schränkt das ganze ein. Mit dem eMTB fahre ich dann doch, denn ich kann anders planen. Doch zurück zur ersten Tour: Es wird ultraschnell klar das der Unterschied zum Bosch System einfach „Dramatisch“ ist. Na klar, man fährt auch mit dem Bosch schon Rampen hinauf die man mit dem Bio gerade so schiebt. Das Amflow macht auf den Rampen aber einfach nur noch mehr Spaß.
Viel mehr Leistung, viel feinfühliger dosiert.
Das war die Erkenntnis nach der allerersten Tour.

Technisches
Nein, nicht nochmal technische Daten, nur mein Eindruck vom Bike: Es knackt nichts, es knarzt nichts. Das Amflow geht durch Gelände ohne Geräusche. Selbst der Avinox Antrieb hält sich bei der Lautstärke extrem zurück. Ich habe mich bewusst gegen das HighEnd Modell entschieden. ASX elektronische Schaltung habe ich am Neuron (war auch schonmal elektrisch Tod und musste getauscht werden). Dieses mal wollte ich das mechanisch angehen, und das macht die SRAM Eagle wirklich gut. ICh war davon echt positiv überrascht. Natürlich ist der Komfort des AXS besser, aber das war für meinen Geschmack der einzige Vorteil der Highend Version des Amflow PL und den hätte ich dafür einfach zu teuer erkauft. Nachrüsten wäre aber möglich, habe ich aktuell aber erst einmal nicht vor.
Und nun zur App. Das DJI einen Plan davon hat wie man Systeme mit Apps integriert haben sie bei den Drohnen bewiesen. Und das zeigen sie auch wieder beim Amflow Avinox System. Dabei möchte ich gar nicht mal zu weit in die Tiefe der Optionen eintauchen, es lässt sich einfach verdammt viel einstellen und konfigurieren. Die Möglichkeiten wie man die verschiedenen Fahrmodi personalisieren kann sind einfach Mega. Aber auch einen echt alten Herzfrequenz Sensor von Polar konnte ich sofort einfach so mit dem Bike verbinden. Das ganze funktioniert selbsterklärend, in Deutsch, und super Intuitiv. Thumbs up.
Im direkten Vergleich
Nun, so gleich war der Vergleich nicht zu machen, denn mein Partner auf dem Bosch Bike wog eben 20kg weniger als ich. Auf der Testrunde haben wir das mit dem Eco erst gar nicht versucht (wer immer nur Eco fährt wohnt entweder in Holland oder hat den Sinn eines eMTB noch nicht verstanden). Es waren also knackige 50 Kilometer mit über 1200 Höhenmetern. Prozentual hatte der DJI Akku aber nur 12% mehr Ladung verloren. Ich hätte mehr erwartet, denn irgendwoher muss die Leistung ja gespeist werden, und mein höheres Gewicht fordert ja ebenfalls mehr Einsatz des Antriebes. Aber so ging es aus!
Das Fahrwerk des Amflow PL mit den Fox Dämpfern kommt bei mir auch sehr gut an. Auch vielleicht ein unfairer Vergleich (Kat 3 gegen Kat 4) aber die Pike Ultimate und SRAM Deluxe würde ich eigentlich als hochwertiger einstufen. Das Amflow machts aber einfach besser. Zur Schaltung haben wir schon was geschrieben, aber lassen wir die mal außen vor. Kommen wir zurück zum Antrieb:
DJI Avinox, das werden wir in Zukunft noch oft lesen, und ich bin mir sicher das viele Hersteller das System integrieren werden. Das System ist einfach der Hammer. Es bringt mehr Leistung bei geringerem Eigengewicht UND viel kleineren Komponenten. App und Display am Bike kommen von jemanden der so etwas schon länger erfolgreich im Markt hat und das nicht erst lernen muss. Braucht man 850 Watt und 105nm? Nein, man braucht sie nicht. Aber sie machen verdammt viel Spass! Und man kann sie benutzen, denn sie machen Trails auch bergauf zu Flowtrails, die sonst keine wären. Die Möglichkeiten steigen mit der Leistung. Mit dem BioMTB habe ich nur wenige ungewisse Wege erkundet, oft da das einfach zu anstrengend geworden wäre. Mit dem Canyon habe ich das schon vermehrt getan, mit dem Amflow nun noch öfter. Im direkten Vergleich zum Bosch Antrieb: klar auf der Geraden ist bei beiden Bikes bei 25km/h der Widerstand da, aber sobald es bergauf geht zieht das Amflow eine ganz andere Show ab. Und das bringt einfach Fun. Freude auf dem MTB auch wenn es bergauf geht.
Was DJI mit dem Amflow PL da als Newcomer im eBike Segment geschaffen hat ist schon außergewöhnlich. Sie haben nichts nachgebaut, setzen auf eigene Lösungen und zeigen was geht. Well Done DJI, nichts anderes habe ich von euch erwartet. Und ich kanns kaum erwarten was eure Weiterentwicklungen uns in 2-3 Jahren bescheren werden. Fazit: Kauf ja kein anderes eMTB!
Charger – Ladegerät
Eigentlich müsste man dafür jetzt nicht extra noch etwas schreiben, aber es war ja klar das der Ladevorgang beim DJI Avonix System auch schneller geht als bei anderen. Aber in Wirklichkeit möchte ich diesen Absatz benutzen um auf diesen 3D Druck Datensatz hinzuweisen für eine Wandhalterung des DJI Avinox CDX100 Charger. Hab ich extra für euch gezeichnet!

Link: https://www.thingiverse.com/thing:6987727







